Kultgemeinschaft

Kultgemeinschaft
Kụlt|ge|mein|schaft, die:
religiöse Gemeinschaft, die an einem Kult teilnimmt.

* * *

Kụltgemeinschaft,
 
Religionssoziologie: eine gesellschaftliche Gruppe, die durch die Teilnahme an einem bestimmten Kult konstituiert und in ihrem Zusammengehörigkeitsgefühl bestimmt wird. In den Volks- und Stammesreligionen bilden die zugehörigen Vitalgemeinschaften auch die Kultgemeinschaft, neben der es keine andere spezifisch religiöse Kultgemeinschaft gibt. In den Universalreligionen umfasst die Kultgemeinschaft dem theoretischen Anspruch nach den Kreis derer, die sich aufgrund eigener Entscheidung zu der betreffenden Religion bekennen, also Gläubige und nicht Volks- und Stammesangehörige.

* * *

Kụlt|ge|mein|schaft, die: religiöse Gemeinschaft, die an einem Kult teilnimmt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kultgemeinschaft — Kult|ge|mein|schaft die; , en: religiöse Gemeinschaft …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ammonis — Die Paralos und die Salaminia waren die beiden schnellen Staatsschiffe im antiken Athen, die auch als „heilige Trieren“ (hierai triereis) bezeichnet wurden. Sie können ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden. Im 4. Jahrhundert v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antigonis — Die Paralos und die Salaminia waren die beiden schnellen Staatsschiffe im antiken Athen, die auch als „heilige Trieren“ (hierai triereis) bezeichnet wurden. Sie können ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden. Im 4. Jahrhundert v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Orphiker — Orpheus von Tieren umgeben. Römisches Mosaik des 3. Jahrhunderts, Palermo, Archäologisches Regionalmuseum Orphiker (griechisch Ὀρφικοί Orphikoí) ist die Bezeichnung für die Anhänger der Orphik, einer religiösen Strömung der Antike, die sich ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Paralos — Die Paralos und die Salaminia waren die beiden schnellen Staatsschiffe im antiken Athen, die auch als „heilige Trieren“ (hierai triereis) bezeichnet wurden. Sie können ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden. Im 4. Jahrhundert v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoras — Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας) (* um 570 v. Chr.; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoras von Samos — Büste des Pythagoras; Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας) (* um 570 v. Chr.; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata …   Deutsch Wikipedia

  • Salaminia — Die Paralos und die Salaminia waren die beiden schnellen Staatsschiffe im antiken Athen, die auch als „heilige Trieren“ (hierai triereis) bezeichnet wurden. Sie können ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden. Im 4. Jahrhundert v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tamfana — Aufriss des Feldzugs des Germanicus im Jahre 14 n. Chr. Tamfana (oder fälschlich Tanfana) war laut Tacitus Annales I, 51 eine Göttin der Marser, eines germanischen Volksstammes. Durch den Bericht von Tacitus ist Tamfana der älteste gesicherte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingwäonen — Ing|wä|o|nen <Pl.>: Kultgemeinschaft westgermanischer Stämme. * * * Ingwäonen,   Ingäwonen, lateinisch Ingaevones, nach Plinius der Ältere und Tacitus eine der großen Stammesgruppen der Germanen, die an der Nordsee wohnten, w …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”